Zum Hauptinhalt springen

Nachrichten aus dem Verband

Landwirtschaftsministerin Gorißen punktet durch Kompetenz im Dialog mit Düsseldorfer Gartenbau

Silke Gorißen, Ministerin für Landwirtschaft in NRW, stellte sich den Fragen und hatte ein offenes Ohr für die aktuelle Situation des Gartenbaus in Düsseldorf.

Sorgen äußerste Thomas Schier, Vorsitzender des Gartenbauverbands, insbesondere zu der geplanten Erhöhung des Mindestlohn, der derzeit bei 12,82 € liegt.
Eine Anhebung auf 15 € bedeutet eine Lohnsteigerung um 17 %. Hinzu kommen weiterhin noch die Lohnnebenkosten.
"In keiner Branche ist ein derartiger Lohnanstieg durch Verhandlungen erzielt worden."
Der stellvertretende Vorsitzende Willi Andree machte die Rechnung für seinen Gemüsebaubetrieb auf und stellte die Frage, wie die zusätzlichen Kosten getragen werden sollen.

"Selbst Betriebe, die bisher noch rentabel arbeiten können, werden durch die Erhöhung des Mindestlohn in Existenznöte gedrängt. Sonderregelungen für den Gartenbau helfen hier wenig, da Mitarbeiter dann auf andere Branchen ausweichen. Das Durchsetzen von höheren Preisen am Markt , mit dem Ziel, die enorme Kostensteigerung aufzufangen, ist völlig unrealistisch", so Andree.

Bürokratischer Aufwand zur Erfüllung der Anforderungen von Behörden und privatwirtschaftlichen Organisationen bindet oftmals erhebliche Ressourcen im Betrieb. Die Tendenz ist weiter stark steigend, so Schier. Ministerin Gorißen konnte hier greifbare Lösungen anbieten, die bereits erarbeitet worden sind. So können rund 150 Regelungen ersatzlos gestrichen werden. Weitere sind derzeit noch in der Prüfung.

Gorißen verwies darauf, dass viele Regelungen der Landwirtschaft und des Gartenbaus auf der Ebene der EU und des Bundes entschieden werden. Viel Hoffnung setze Sie auf die Zusammenarbeit mit dem neuen EU-Agrarkommissar Christophe Hansen. Sein Ziel ist es, die Gute Agrarpraxis weiterzuentwickeln.

Angela Erwin, MdL, moderierte die Veranstaltung im Betrieb Baum Gartenbau. Benedikt  und Wilhelm Baum hatten nach einem kurzen und informativen Rundgang durch den Betrieb,  Möglichkeiten vorbereitet, um die anschließende Diskussion in angenehmer Atmosphäre durchführen zu können. Hier konnte die Ministerin mit großer Sachkenntnis punkten

Mitten in der Hochsaison für den Gartenbau waren die Stühle nicht ausreichend, um den vielen Gästen ausreichend Platz zu bieten. 

Thomas Schier bedankte sich bei allen Beteiligten für das große Engagement, verbunden mit der Hoffnung auf eine baldige Fortsetzung der Gespräche, denen greifbare Ergebnisse folgen sollten.

  Der GVD - Gartenbau in Düsseldorf